Apr. 2025 | Charité Fatigue Centrum | ME/CFS Research Foundation
Dritte internationale ME/CFS-Konferenz in Berlin
Am 12. und 13. Mai 2025 fand in Berlin die dritte internationale ME/CFS-Konferenz statt, veranstaltet vom Charité Fatigue Centrum und der ME/CFS Research Foundation. Rund 200 Ärztinnen und Ärzte, Forschende und weitere Fachleute aus der Medizin und Biologie kamen auf der Konferenz zusammen. Ziel war es, neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu ME/CFS vorzustellen und gemeinsam zu diskutieren. Über 4.000 Personen verfolgten das Programm online im Livestream.
Infektionen mit Viren sind ein bekannter Auslöser für eine Myalgische Enzephalitis beziehungsweise ein Chronisches Fatigue Syndrom (ME/CFS). Nach einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 entwickelt ein Teil der Betroffenen ME/CFS. Die Erkrankung geht typischerweise mit einer schweren Erschöpfung und weiteren Symptomen einher, die den Alltag stark beeinträchtigen und in einigen Fällen zu Pflegebedürftigkeit führen können.
Auf der Konferenz wurden unter anderem neue Studien zu möglichen Ursachen der Erkrankung vorgestellt. Dabei wurden beispielsweise Studienergebnisse zu Veränderungen in den „Kraftwerken“ der Zellen (Mitochondrien), zu Fehlfunktionen des Abwehrsystems und Autoimmunität diskutiert. Bei einer Autoimmunität bildet das Abwehrsystem fälschlicherweise Antikörper gegen gesunde Zellen. Normalerweise erkennen Antikörper fremde Stoffe wie Krankheitserreger und machen diese unschädlich.
Außerdem wurden verschiedene experimentelle Behandlungsansätze vorgestellt. Zwei dieser Behandlungsansätze, die gezielt in das Abwehrgeschehen im Körper eingreifen, sind die sogenannte Immunadsorption und B-Zell-Depletion. Um einen möglichen Nutzen dieser Methoden zu zeigen, sind noch weitere Studien notwendig.
Im Anschluss an die internationale Konferenz fand das ME/CFS Research Symposium statt. Dieser Teil richtete sich gezielt an Betroffene und die breite Öffentlichkeit, um über die aktuelle Forschungssituation in Deutschland aufzuklären.
Die Veranstaltungen boten einen wichtigen Rahmen für den internationalen und nationalen wissenschaftlichen Austausch zwischen medizinischem Fachpersonal, Forschenden, weiteren Expertinnen und Experten, Betroffenen sowie der interessierten Öffentlichkeit. Alle Vorträge der Konferenz und des Symposiums sind in voller Länge auf der Webseite der ME/CFS Research Foundation abrufbar.
Charité Fatigue Centrum
Das Charité Fatigue Centrum ist eine spezialisierte Einrichtung der Charité – Universitätsmedizin Berlin, die sich mit der Diagnostik, Versorgung und Forschung zu Fatigue-Syndromen wie ME/CFS beschäftigt. Durch die Kombination von klinischer Erfahrung und aktueller Forschung sollen neue Therapieansätze entwickelt und die Versorgung der Betroffenen verbessert werden.
ME/CFS Research Foundation
Die ME/CFS Research Foundation ist eine gemeinnützige Stiftung, die die biomedizinische Forschung zu ME/CFS und verwandten Erkrankungen fördert. Ziel ist es, durch wissenschaftliche Erkenntnisse die Ursachen der Krankheit besser zu verstehen und wirksame Therapien zu ermöglichen.